Posted by jobs.sharedservicesforum.in on August 18, 2025 at 06:03:57:
In Reply to: Hi xn--bersetzer-online-izb.com Webmaster! posted by Jaimie Nevarez on February 25, 2025 at 12:12:42:
Die Schule zeichnet sich durch ihren Schwerpunkt im sportlichen Bereich aus.
Neben dem sportlichen Profil in der Mittel- und Oberstufe bietet
die Schule zahlreiche AGs in diesem Bereich an und ist als "Eliteschule des Sports Activities" ausgezeichnet.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet der MINT-Bereich, hier vor allem in der
Astronomie und der Biologie. Das kulturelle Leben der Schule
ist von Konzerten und Theaterproduktionen geprägt.
Unterstützt wurde die Vorbereitung auch von Charlotte Verclas und Kylie West, die beim Occasion leider
verhindert waren. Schülerinnen und Schüler, die den bilingualen Zug ab Klasse 7 nicht
besuchen werden, verlassen den propädeutischen Kurs mit Beginn des 2.
Klasse stellen Eltern ein weiteres Mal einen Antrag, der
in der Klassenkonferenz beraten wird. Hierzu erhalten Sie
wiederum ein Antragsformular von den Lehrkräften für Englisch.
Zu Beginn des Jahres 2016 steckte das Haus tief in den roten Zahlen. Zahlreiche Stationen mussten geschlossen werden und das HGH stand kurz vor der Schließung.
Erst mit der Übernahme durch die Artemed Gruppe im Juli 2016 ging es wieder bergauf.
Das HGH1-Team erreichte einen Sieg, das HGH2-Team erzielte ebenfalls einen Sieg.
Sowohl im Bereich der Infrastruktur, als auch im medizinischen Bereich hat sich das Haus in den vergangenen Jahren enorm fortentwickelt.
Das Angebot wird von der Bergsträßer Bevölkerung intestine angenommen,
was sich in steigenden Patientenzahlen sowie einer hohen Patientenzufriedenheit niedergeschlagen hat.
Sieben Jahre ist es her, seit das Heilig-Geist Hospital
Bensheim (HGH) mit der Artemed Gruppe einen neuen Träger gefunden hat.
Als kirchliche Stiftung des bürgerlichen Rechts gehörte das Hospital zuvor zur „Südhessischen Klinikverbund GmbH".
Klasse einen bilingualen Zug an, in dem der Unterricht in den Sachfächern Biologie, Geografie, Geschichte und Gemeinschaftskunde auf Englisch stattfindet. Das Helmholtz-Gymnasium besitzt ein schuleigenes Landheim in Unterhöllgrund im Odenwald. Das Helmholtz-Gymnasium ist eine Stützpunktschule für Molekularbiologie. Die Schule ist zusammen mit dem Olympiastützpunkt Rhein-Neckar und weiteren Schulen Teil des Verbundsystems Eliteschule des Sports Activities, einer vom Deutschen Sportbund vergebenen Bezeichnung. Unsere immatrikulierten Studierenden finden hier alle Materialien und Online-Tools für ihren erfolgreichen Studienabschluss. Sicherlich haben Sie schon von den sogenannten „Krankenhauskeimen" gehört.
Diese können den Krankheitsprozess verzögern und dem Patienten schaden.
Die SchülerInnen am Helmholtz-Gymnasium Heidelberg können Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und bilinguale
Biologie auf Leistungskursniveau belegen. In der Freizeit können unter anderem eine
Astronomie AG, eine Veranstaltungstechnik AG oder eine Mathematik AG
besucht werden. Die Schule nimmt regelmäßig an Wettbewerben wie
dem "Tag der Mathematik", dem "Känguru-Wettbewerb" oder "Mathematik ohne Grenzen" teil.
An der Schule finden auch AP-Prüfungen (nach dem Muster der Advanced-Placement-Prüfungen in den USA) statt, in denen Inhalte auf US-amerikanischem College-Niveau
abgefragt werden. Hier werden auch Schüler von anderen Heidelberger Schulen in Astronomie unterrichtet.
Das Helmholtz besitzt auch ein Mini-Planetarium
und eine Weltzeituhr.Auf dem Schuldach befindet sich eine Kuppel, in der ein Teleskop untergebracht ist.
Im astronomischen Lehrzentrum gibt es ein Foucaultsches
Pendel (15 m Länge[5]).
Im Rahmen des Schulcurriculums spielt Sport über den regulären Sportunterricht hinaus in fachübergreifenden Projekten eine Rolle,
derzeit sind das „Sportlich und gesund" (Klasse 5) und das Gewaltpräventionsprojekt in Klasse 6. Im Bereich der Medizintechnik legte die Artemed Klinikgruppe großen Wert auf eine hochmoderne Ausstattung. Die technische Einrichtung wurde auf den neuesten Stand gebracht. Im Juni 2018 durfte sich die Bensheimer Chirurgie sogar über den deutschlandweit ersten 3d4k Endoskopieturm freuen. Laparoskopischen Kameras in einer Auflösung von 4K Ultra HD angezeigt werden.
„Moodle erleichtert uns den Zugang zu allen Kursmaterialien und bietet eine zentrale Plattform für das digitale Lernen,"
erklärt eine Heidelberger Studentin, die Moodle seit
Beginn ihres Studiums verwendet. Von der Bereitstellung
von Vorlesungsskripten bis hin zu interaktiven Lernmodulen – Moodle
ist das digitale Herzstück des modernen Studiums.
Betreut wurde die Mannschaft von Andreas Gängel und Silvana Werner.
Alle mit der Hausverwaltung betrauten Personen sind Mitglieder der Schulgemeinschaft.
Die Schule ist unser Arbeitsplatz, an dem wir uns
mit Freude und Engagement einbringen wollen. Daher erwarten wir auch Respekt,
Vertrauen und gegenseitige Absprachen, was zum Gelingen aller Aufgaben beiträgt.
Meinungsverschiedenheiten und Probleme sprechen wir direkt im
Gespräch mit ihnen an.
Und es ist auch ausdrücklich erwünscht und erlaubt, in den ersten Wochen vorbeizuschauen, um zu sehen,
ob die Mittelstufentheater-AG das Richtige für euch ist. Ihr lernt sowohl theoretische Hintergründe als
auch ganz konkrete theaterpraktische Verfahren kennen,
setzt kleine Spiel- und Inszenierungsaufgaben um
und wachst gemeinsam als Ensemble, das gegen Ende des Schuljahres ein Theaterstück aufführt.
Und im Theaterlandheim in Oppenau, das in der Regel
am Ende der Weihnachtsferien beginnt, haben wir Zeit, unser Stück intensiv zu proben und uns noch besser kennenzulernen.
Die Schulleitung entscheidet über die Aufnahme in den bilingualen Zug und
stützt ihre Entscheidung dabei auf die Beratungen der jeweiligen Klassenkonferenzen. „Ich finde es tremendous praktisch,
dass ich alle Kursmaterialien an einem Ort habe und auch direkt mit meinen Dozenten kommunizieren kann," sagt Lisa, eine Lehramtsstudentin an der Uni Heidelberg. Sie nutzt Moodle nicht nur für den Austausch von Dokumenten, sondern auch, um sich mit anderen Kommilitonen in Foren auszutauschen. Falls du bei der Nutzung von Moodle auf technische Probleme stößt oder Fragen hast, steht dir der E-Learning-Support der Universität Heidelberg zur Seite. Viele typische Fragen werden bereits in den Online-Hilfedokumentationen beantwortet. Für speziellere Probleme kannst du dich aber auch direkt an den IT-Service wenden.